Flagge von Aserbaidschan

Flagge Aserbaidschan, Fahne Aserbaidschan
Seitenverhältnis:
1:2
Vexillologisches Symbol:
Nationalflagge an Land und zur See
Land:
Aserbaidschan
Hauptstadt:
Baku
Größe:
86.600 km²
Einwohnerzahl:
7.868.385
Kontinent:
Asien
Sprachen:
Aseri (Turksprache), seit 1992 wieder lateinische Schrift
Währung:
Azerbaijani Manat (AZM)
Flagge angenommen am:
04.02.1990

Topseller aus unserem Flaggen-Shop

Aserbaidschan Schlüsselanhänger

Aserbaidschan Schlüsselanhänger

1,95 €

Im Shop anzeigen
Flaggengrafiken können gern genutzt werden. Geben Sie aber bitte einen Link auf www.nationalflaggen.de als Quelle an.

Hintergrundwissen

Die Flagge Aserbaidschans wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Dichter Ali Bey Hussein Zade geschaffen, von der Musavat-Partei angenommen, und am 25.08.1918 als Staatsflagge für das unabhängige Aserbaidschan übernommen. Als 1920 die Rote Armee das Land besetzte, wurde für die am 28.04.1920 gebildete Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik eine rote Flagge mit goldenen Initialen eingeführt, und in dieser Form bis zur Bildung der Transkaukasischen Föderation unter Einschluss Aserbaidschans im Jahre 1922 beibehalten. Von 1922 bis 1936, galt die Flagge der Föderation, ebenfalls eine rote Flagge. Sie war der Flagge Sowjetrusslands zwischen 1918 und 1924 nicht unähnlich. Der Stern mit Hammer und Sichel darin befand sich im Liek der Flagge, und in einem Halbkreis darum die Initialen der Föderation. Nach dem Ende der Föderation trat Aserbaidschan der UdSSR bei, und übernahm eine Flagge, wie sie alle Sowjetrepubliken ab 1937 führten, rote Flaggen mit goldenen Initialen, um Hammer, Sichel und Stern in Gold ergänzt. Im Jahre 1952 wurde eine neue Flagge angenommen. Sie war ein Entwurf des Malers K. M. A. Kjazimzade, und war einfarbig rot mit einen schmalen, horizontalen blauen Streifen am unteren Rand, welcher für das Kaspische Meer stand. Nahe dem Fahnenmast zeigte die Flagge in der Mitte des roten Streifens in Gold die Symbole des Kommunismus, Hammer, Sichel und fünfzackiger Stern. Die Flagge vom 25.08.1918 wurde am 05.02.1991 erneut eingeführt. Sie zeigt drei waagerechte Streifen in Blau, Rot und Grün mit einem weißem Halbmond und weißem achtzackigen Stern im roten Mittelstreifen. Die acht Zacken des weißen Sterns stehen für die Aser (Aserbaidschaner), Türken, Tataren, drei kasachische Stämme, Usbeken und für die Turkmenen. Zur Interpretation der Farben gibt es zwei Theorien: 1. Das helle Blau symbolisiert den Himmel, Rot steht für die Freiheit, und Grün für die Fruchtbarkeit des Landes. 2. Das helle Blau ist die Farbe der Aser, und drückt damit deren Zugehörigkeit zur Gruppe der Turkvölker aus, Rot steht für die kulturelle Entwicklung, und Grün für die Fruchtbarkeit des Landes. Die Farbe Grün, der Halbmond und der Stern sind außerdem islamische Symbole.Das heutige Staatswappen Aserbaidschans wurde 1991 angenommen. Es ist rund und zeigt drei konzentrische Kreise in Grün, Rot und Blau. Darüber, über allem, ein großer achtzackiger weißer Stern mit roten Flammen in der Mitte. Diese sollen für den Zarathustrismus bzw. für die Erdölfelder von Baku stehen. Unterhalb des Wappens ein Kranz aus Eichenzweigen und Kornähren.

Text mit freundlicher Genehmigung von Flaggenlexikon.de

Drei gleich große horizontale Streifen (blau, rot, grün); ein Halbmond und ein achtstrahliger Stern in weiß befinden sich inmitten des roten Streifens.

Bedeutung

Blau wird oft mit den Turk-Volksgruppen assoziiert. Der rote Streifen läßt sich historisch auf den europäischen und (sovjet-)russischen Einfluss zurückführen. Grün ist die Farbe des Islam. Der weiße Halbmond und Stern lassen sich auf die historisch enge Verbindung mit der Türkei zurückführen.

Hymne

Komponist: Uzeyir Hajibeyov Textdichter: Ahmed Javad

Entdecken Sie etwas Neues

Zufällige Flaggen aus unserer großen Flaggendatenbank. Lassen Sie sich überraschen.